Friedhof Liebertwolkwitz – Grabgestaltung
Grabgestaltung auf dem Friedhof Liebertwolkwitz
„Friedhof Liebertwolkwitz – Grabgestaltung“ – hierzu möchten wir Ihnen gern Beispiele unserer gärtnerischen Grabgestaltung vor Ort zeigen.
Friedhof Liebertwolkwitz – Grabgestaltung
So machen wir’s –
Zuhören, Nachdenken, Lösungen suchen und dann gefühlvoll Umsetzen
Dazu können Sie in der folgenden Galerie sehen, wie wir die Friedhofsgärtner der Blumenhalle am Südfriedhof diese Grabgestaltung durchführen.
Anfangs mußte die vorhandene Taxushecke entfernt werden. Übrigens ist diese Arbeit sehr anstrengend. Dabei ist es von Vorteil, gemeinsam zur Sache zu gehen.
Anschließend wurde das vorhandene Dauergrün zur Seite gelegt. Dadurch konnten wir später Pflanzen wieder verwenden.
Danach wurde die dreifache Grabstelle ausgemessen und markiert.
Während der anschließenden Bodenbearbeitung wurde die Erde gelockert aber auch dadurch Unebenheiten beseitigt.
Schließlich verwendeten wir das vorhandene Erdmaterial um ebenfalls die Wege um das Grab zu begradigen.
- Noch ist alles beim Alten.
- Zuerst ist der Haufen noch klein.
- Doch nun muß die Eibenhecke entfernt werden. Denn sie ist dem Kunden zu groß gewachsen.
- Alleine ist diese Arbeit übrigens ziemlich schwer
- Deswegen ist eine zweite Hilfe von Vorteil.
- Übrigens Ausmessen und…
- …Markieren sind dabei immer wichtig.
- Danach wird der Boden bearbeitet.
- Dabei werden die sichtbaren Wurzeln entfernt
- Ebenfalls wird um das Grab der Weg begradigt.
- Die lockere Erde wird anschließend fest getreten.
Die Grabstelle ist schließlich vorbereitet. Im Folgenden wird gestaltet. Dabei gehen wir Schritt für Schritt.
Friedhof Liebertwolkwitz – Grabgestaltung im Auftrag der Kunden
Dazu nun der gestalterische Teil.
- Zuerst Pflanzen wir die Eibe…
- …danach kürzen wir deren Triebe ein.
- Nun formen wir einen so genannten Naturkopf.
- Zuerst die blaue Hortensie, Dabei achten wir auf die Anordnung der Pflanzen.
- Anschliessend pflanzen wir folgend den Naturkopf.
- Danach folgt die gelbe Heuchera.
- Ebenfalls wird rechts das Carex eingepflanzt.
- Nun wird über Wege aber auch über die gesamte Funktionalitätnachgedacht. Dabei wird gezeichnet.
- Übrigens,Sempervivum ist flach und weiterhin in Herzform vor dem Kissenstein ganz hübsch.
- Dabei ist Sempervivum dicht pflanzen ähnlich wie Häkeln.
- Nun setzen wir die Herbstpflanzen ein.
- Anschließend geht es an den Bodendecker. Dabei werden Formen sowie Trittflächen sichtbar.
- Beim Bodendecker ist zuerst der kleinblättrige Cotoneaster dran.
- Abschließend der letzte Cotoneaster.
- Festgetreten ist der Weg allerdings stabiler.
- Danach die Pinienrind einstreuen…
- … und danach glatt streichen.
- Weiterhin werden die Kanten angedrückt.
- Bald sind wir fertig. Doch das Säubern muss noch sein.
- Übrigens ist ein Kontrollblick immer ratsam. Denn die Wünsche des Kunden müssen bei der Gestaltung beachtet sein.
- Schließlich…
- …sind wir…
- …fertig.
- Allerdings darf das Gießen nicht vergessen werden.
Übrigens, weiter Wissenswertes können Sie in unserem Beitrag über den Friedhof Liebertwolkwitz erfahren.
Ebenfalls können Sie mehr zum Thema Grabpflege und Grabgestaltung sehen.