Grabgestaltung Leipzig – so machen wir’s – Das doppelte Erdwahlgrab
Grabgestaltung – Das doppelte Erdwahlgrab
Das doppelte Erdwahlgrab hat auf den kommunalen Friedhöfen in Leipzig eine Größe von immerhin 3,0 m x 3,0 m. Je nachdem wie der Bedarf ist, können bei dieser Grabart zwei Sargbestattungen nebeneinander und obendrein auch zwei übereinander durchgeführt werden. Zudem können zahlreiche Urnen ebenfalls mit in die Grabstelle. Weiterhin handelt es sich um ein Wahlgrab. Das heißt die Nutzungsdauer der Grabstelle kann verlängert werden.
Anschließend möchten wir die Umsetzung eines speziellen Kundenwunsches zeigen. Zuerst eine noch relativ grenzwertige naturbelassene Grabstelle. Doch danach sollte eine bescheidene gestaltete Grabstelle entstehen. Allerdings mit christlicher Symbolik.
- Vorher schauen wir uns die Grabstelle an.
- Sicherlich erwartet uns hier viel Arbeit.
- Anfangs entfernen wir alles was raus muss. Außerdem darf auch das Anlagegrün nicht die Stelle überwuchern.
- Mit Pinienrinde abgedeckt und einer festen Erdkante versehen.
6 Monate später wurde der gewünschte Grabstein mit Trittplatten vom Steinmetz geliefert. Inzwischen kamen Elemente kirchlicher Symbolik aus Stein und Messing hinzu. Anschließend begann die Umsetzung der Gestaltungswünsche.
Das Ausmessen und das Pflanzen einer Buchsbaumhecke – Das doppelte Erdwahlgrab
- Zuerst wird die Grabsteinmitte ausgemessen.
- Anschließend wird von der Mitte des Grabsteins zur Seitenkante 1,50m gemessen und markiert.
- Dabei wird die Seitenkante unten ebenfalls markiert.
- Im Folgenden legen wir das Kantholz und markieren die Grenze mit dem Spaten.
- Sobald die Seite markiert wurde, wird die vorhandene Funkie umgesetzt.
- Dazu umstechen wir die Funkie und heben sie vorsichtig heraus.
- Nachdem setzen wir die Funkie um….
- … und treten die Wurzeln fest . Dadurch bekommt sie besseren Bodenschluss.
- Im Folgenden stechen wir die Pflanzfläche für die Buchsbaumhecke an.
- Danach lockern wir auf.
- Anschließend heben wir etwas Erdreich heraus und füllen gleich Erdsenken neben dem Grab.
- Außerdem lockern wir das zweite mal tiefgründiger.
- Dazu verwenden wir eine Wiedehopfhaue.
- Dünger hilft beim Wachsen. Aus diesem Grund düngen wir organisch …
- …und füllen Graberde auf.
- Danach wird beides mit dem Erdreich vermischt. Dazu verwenden wir den Spaten.
- Im Folgenden wird der Buchsbaum zum Pflanzen vorbereitet.
- Dazu wird er ausgetopft und wenn nötig in Wasser getaucht. Jedenfalls nie Ballen trocken pflanzen!!!
- Anschließend wird gepflanzt.
- Dabei werden die kräftigen Pflanzen gleichmäßig eingesetzt.
- Ebenfalls werden die Pflanzen fest getreten. Allerdings vorsichtig.
- Danach müssen die Unebenheiten begradigt werden.
- Die Hecke ist gerade, aber kleine Schwippen sind da.
- Deshalb wird nun oben…
- … und die Seite geschnitten.
- Ein Kontrollblick zwischendurch ist wichtig.
- Da wir die Erde vorher geglättet haben …
- … ist das Säubern danach beidseitig einfacher.
Das Pflanzen der Rahmengehölze – Das doppelte Erdwahlgrab
- Anfangs bestimmen wir den Pflanzpunkt.
- Anschließend wird das Pflanzloch ausgehoben.
- Die Thuja muss gut anwachsen. Deswegen wird das Pflanzloch größer als der Pflanzenballen ausgegraben.
- Ebenfalls düngen wir….
- … und mischen das Erdreich mit Graberde.
- Danach wird die Pflanze fest angedrückt.
- Während der Arbeit ist der Kontrollblick immer wichtig,
- Anschließend wiederholen wir das Einpflanzen rechts.
Eine Linie aus Spindelstrauch soll es sein – Das doppelte Erdwahlgrab
- Übrigens wiederholen sich Abläufe bei der Grabgestaltung.
- Anfangs die Vorbereitung.
- Nun die Graberde.
- Folgend das Mischen.
- Anschließend das Begradigen.
- Schließlich das Pflanzen des Spindelstrauchs in Linienform.
- Dabei ist die Pflanztechnik wichtig.
- Ebenfalls ist Genauigkeit Trumpf.
Das dreieckige Pflanzbeet – Das doppelte Erdwahlgrab
- Zu aller erst den Rand abstechen.
- Dabei wird die vorhandene Erde zum Ausgleichen von Senken innerhalb der Stelle genutzt.
- Weiterhin düngen.
- Wie zuvor mischen.
- Genauso wie immer Graberde auffüllen.
- Anschließend das Substrat begradigen.
- Schließlich das Pflanzbeet genau markieren.
- Dazu kann der Stiel vom Rechen genutzt werden.
- Falls man nicht genau mit den Pflanzabständen klar kommt, hilft das vorherige Hinstellen.
- Folglich werden die Eisbegonien eingepflanzt. Allerdings den Kontrollblick nicht vergessen!
- Nachdem werden die Trittplatten nochmals gerichtet und gehoben.
- Schließlich wird Pinienrinde eingestreut und die Erdkante geschlagen.
- Im Folgenden wird die Stelle gesäubert.
- Dabei hilft uns der Drahtbesen sehr.
- Fast vergessen. Jedenfalls bekommt die alte vorhandene Hecke noch eine schöne Kante.
- Dadurch sieht diese auch besser aus.
- Abschließend wird der Grabstein gesäubert.
- Wir gießen gründlich. Dadurch wachsen unsere Pflanzen besser an.
- Gießen ist wichtig, auch wenn die Wasserstelle weit weg ist.
- Der abschließende Kontrollblick. Ebenfalls erfolgt nun der Abgleich der Kundenwünsche und das Notieren aller Verbrauchsmittel.
Die Mitarbeiter der Blumenhalle am Südfriedhof beantwortet ebenfalls gern Ihre Fragen. Falls Sie mehr über uns die Blumenhalle am Südfriedhof erfahren möchten, können sie auf dieser Seite viel entdecken. Aber auch auf anderen Friedhöfen in Leipzig (Leistungsorte) bieten wir Grabpflege, Dauergrabpflege, Grabgestaltung und Trauerfloristik gern an.