Unsere Pflanzen zur Grabgestaltung – Die Rahmengehölze
Bei der Grabgestaltung haben wir einerseits Bodendecker, andererseits die saisonale Bepflanzung. Aber auch die Rahmengehölze haben dabei eine wichtige Funktion.
Sicherlich ist ihre größte Bedeutung z.B. ihre raumbildende Eigenschaft. Schließlich rahmen sie nicht nur den Grabstein ein, sondern fördern die Räumlichkeit einer Grabstelle. Je nachdem um was für eine Grabstelle es sich handelt sollten die Rahmengehölze ca. 25% der Grabfläche einnehmen. Dabei entspräche diese Größe den Richtlinien des Bund deutscher Friedhofsgärtner. Allerdings wird in den meisten Fällen dieses Maß bei Grabgestaltungen unterschritten.
Weiterhin ergänzen die Rahmegehölze den Bodendecker und die saisonale Bepflanzung. Dabei fließen ihre Struktur und die Laubfärbung mit ein.
Wenn sich z.B. ein flacher Grabstein (Kissenstein) auf dem Grab befindet, könnte sicherlich ein ebenfalls flaches Gehölz dazu passen. Dazu könnte die Taxus-Kugel sowie auch ein schönes Gras sich gut eignen.
Die Laubfärbung des Gehölzes kann je nachdem einen Kontrast zum Stein bilden oder die Farben wiederspiegeln. Allerdings sollten noch weitere Kriterien bei der Auswahl beachtet werden. Ebenfalls spielen der Standort und die Umgebungsituation eine Rolle.
Befindet sich hinter dem Grabstein eine sommergrüne Hecke, sollte das Rahmengehölz im Gegensatz dazu wintergrün sein und sich von der Farbe der Hecke unterscheiden.
Rahmengehölze können des weiteren viele Wuchsformen haben. Streng aufrecht beziehungsweise kugel- oder kegelförmig aber auch locker, breit oder hängend können sie sein.
Bei der Gestaltung der Grabstellen werden diese Eigenschaften in der Symbolik ebenfalls genutzt. Dabei würden wir Ihnen gerne bei der Auswahl helfen.
Hierzu möchten wir Ihnen gern unsere Galerie der Rahmengehölze zeigen.
- Acer palmatum – rötlich
- Pinus mugo
- Pinus nigra – Zwergform
- Prunus atropurpurea
- Mahonia aquifolium
- Erica arborea
- Taxus baccata als Heckenpflanze
- Taxus baccata
- Rhododendron repens ‚Baden Baden‘
- Buxus sempervirens
- Chamaecyparis lawsoniana
- Juniperus squamata
- Taxus baccata – Bonsaischnitt
- Rudbeckia hirta
- Lonicera nitida
- Acer palmatum ‚Atropurpureum‘
- Hebe
- Chamaecyparis lawsoniana
- Berberis thunbergii
- Rhododendron japonica
- Juniperus squamata
- Funkie – Hosta
- Hosta undulata
- Juniperus horizontalis ‚Glauca‘
- Erica arborea
- Skimmia japonica
- Matteuccia struthiopteris
- Spiraea bumalda
- Matteuccia struthiopteris
- Yucca filamentosa
- Ginkgo biloba
- Acer palmatum ‚Atropurpureum‘
- Acer palmatum ‚Atropurpureum‘
- Pinus mugo
- Thuja occidentalis
- Chamaecyparis obtusa ‚Nana Gracilis‘
- Taxus baccata ‚Fastigiata‘
- Buxus sempervirens
- Chamaecyparis
- Chamaecyparis obtusa
- Picea glauca ‚Conica‘
- Stammrose
- Bergenia
- Acer palmatum – grün
- Bergenia
- Buxus sempervirens
- Taxus baccata
- Thuja occidentalis
- Piris japonica
- Thuja occidentalis
- Juniperus squamata
- Juniperus horizontalis ‚Glauca‘
- Picea glauca ‚Conica‘
- Chamaecyparis – Muschelzypresse gelb
- Juniperus communis ‚Repanda‘
- Chamaecyparis picifera ‚Filifera Nana Aurea‘
- Taxus baccata
- Buchsbaum – Sonderformen
- Buchsbaum – Kegel und Stamm
- Buchsbaum – Kegel
- Taxus – Kugel
- Buchsbaum – Kugel
- Rhododendron japonica
- Hydrangea
- Beetrose
- Cotinus coggygria
- Salix integra ‚Hakuro Nishiki‘
- Ilex aquifolium
- Rhododendron repens
- Pieris japonica in Sorten
- Rosa
- Rosa – Stammrose
- Acer palmatum
- Hydrangea panic.
- Hydrangea rotblättrig
- Hydrangea rosarot
- Hydrangea rosa
- Hydrangea blau
- Hydrangea weiß
- Hydrangea mac.
- Festuca cinerea
- Carex – gelb
- Picea glauca ‚Conica‘
- Sedum telephium ‚Herbstfreude‘
Die Mitarbeiter der Blumenhalle am Südfriedhof beantwortet ebenfalls gern Ihre Fragen. Falls Sie mehr über uns die Blumenhalle am Südfriedhof erfahren möchten, können sie auf dieser Seite viel entdecken. Aber auch auf anderen Friedhöfen in Leipzig (Leistungsorte) bieten wir Grabpflege, Dauergrabpflege, Grabgestaltung und Trauerfloristik gern an.